Genealogische Abkürzungen und ihre Bedeutung

Hier finden Sie zahlreiche genealogische Abkürzungen mit Ihrer Bedeutung. Diese Sammlung wurde von unserem Mitglied Herbert Kuba begonnen. Wir würden uns freuen, wenn Sie sie durch eigene Beiträge zum Nutzen unserer Mitglieder erweitern würden. Bitte schicken Sie Ihre Ergänzungen an die Adresse homepage@vsff.de.

Hinweise:

  • Beachten Sie ggf. unterschiedliche Schreibweisen (zum Beispiel c und k oder i und j oder n und nn …).
  • Suchen Sie bi bei Abkürzungen mit und ohne Punkt bzw. mit und ohne Leerzeichen (zum Beispiel: RIP und R.I.P. und R. I. P. bzw. a.a. und a. a.).
  • Die Groß- oder Kleinschreibung spielt bei bei Abkürzungen selten ein Rolle.

In den Erläuterungen verwendete Abkürzungen

  • BAY Bayern
  • BÖH Böhmen
  • ÖST Österreich
  • SAU Sauerland
  • SBÖ Südböhmen
  • (*) Vornamensformen aus dem 14.- 17. Jh. nach 9.)
  • [fr] französisch oder aus dem Fr.
  • [gr] griechisch oder aus dem Gr.
  • [lat] lateinischen oder aus dem Lat.
  • [pol] polnisch oder aus dem Pol
  • [tsch] tschechisch oder aus dem Tschech.
& # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X
Es gibt 67 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben A beginnen.
a
commodo nach Belieben
a a
ad acta -> zu den Akten
a die introductionis meae
seit dem Tag meiner Einführung (in ein Amt)
a die obitus mariti
seit dem Todestag des Ehemannes
a drittura
unmittelbar
a limine
grundsätzlich, von vorneherein abweisen
a mensa
von Tisch und Bett (getrennt)
a modo
von nun an
a parte matris
mütterlicherseits
a posterio
im Nachhinein
a pr.
a priori -> 'vom Früheren her', von vornherein; a principio -> von Anfang an
a sinistris
zur linken, von links
a, a.
ante -> vor
a, a., A.
anno -> im Jahr
a, ab
von, von ... her, an, auf, in, seit
a. a.
ad acta -> zu den Akten
A. B.
Augsburger Bekenntnis
A. C.
Augustana Confessio -> Augsburger Bekenntnis
a. C. n.
ante Christum natum -> vor Christi Geburt
a. C. s. n.
anno christi salvatoris nostri -> im Jahre Christi, unseres Erlösers
a. d.
anni dicti -> des genannten Jahres; ante diem -> vor dem Tag; a data -> vom Tag (der Ausstellung)
a. d., A. D., a. D.
anno Domini -> im Jahre des Herrn
A. E.
Allerhöchste Entscheidung
A. E. I. O. U.
Austriae est imperium orbis universi = alles Erdreich ist Österreich untertan
a. f.
anni futuri -> künftigen Jahres
a. g.
anderweitig genannt
a. h. l.
ad hunc locum -> an diese Stelle
A. L. M.
Artium Liberalium Magister -> Magister der freien Künste
a. m. [a. M.]
ante mortem -> vor dem Tode; anno Mundi -> im Jahr der Welt
a. m. a
eridiem -> vormittags
A. M. C.
amico monumentum condidit -> dem Freund hat er / sie ein Denkmal errichtet
A. M. D. G.
ad majorem Dei gloriam -> zur größeren Ehre Gottes
a. m. e. t
a mensa et toro -> von Tisch und Bett (getrennt)
a. n.
ad notam -> zur Kenntnisnahme, zur Beherzigung
a. p.
anni praesentis -> des gegenwärtigen Jahres
a. pr.
anni praeteriti -> des vergangenen Jahres
a. pto.
anno passato -> im vergangenen Jahr
A. Q. I. C.
anima quiescat in Christo -> die Seele ruhe in Christus
a. u.
ab usu -> wie üblich
a. u. s.
actum ut supra -> geschehen / verhandelt wie oben (angegeben)
a. v.
arbeitsverwendungsfähig, d. h. für Wehrdienst nicht tauglich
A. V. I. S. P. A.
anima vivat in sempiterna pace -> die Seele lebe in ewigem Frieden
ab in., ab init., a.i.
ab initio -> von Anfang an
ac
acatholicus -> nichtkatholisch (m)
Ac.
Academia -> Akademie
aca
acatholica -> nichtkatholisch (f)
acc
accepi -> ich habe erhalten, erhalten, mir vorgelegt, eingegangen
acit.
acitetur -> beizuladen (z. B. vor Gericht)
act.
actum -> verhandelt
ad int., a.i.
ad interim -> einstweilen, zwischenzeitlich, in Verwesung
ad loc
ad locum -> am Ort, zum Ort
ad oc.
ad oculos -> vor den Augen, augenfällig
ad viv. sc.
ad vivum sculpsit -> hat nach lebendem Vorbild (z. B. ein Bild) gestochen
ad. man.
ad manum -> zu Händen
adhunc viv.
vivens -> bis hierher noch am Leben, lebend
adol. Adol
escentula -> Jungfrau, Ledige; escens -> heranwachsend, Jüngling, Lediger
aet.
aetas > aetatis -> im Alter von, alt …
aia
anima -> Seele
ak, akath., altk.
altkatholisch
al.
alias -> sonst
ampl.
amplissimus, hoch angesehen, hochgestellt, hochgeehrt, hoch zu verehren
An.
Anonymus -> Namenloser, Ungenannter
ao a
nn]o, im Jahre
apl.
apostolus -> Apostel (Singular)
apli.
apostoli -> Apostel (Plural)
art.
articulus -> Artikel
auct.
auctor -> Verfasser, Autor, Urheber

Quellen

  1. „Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung“ von Ribbe / Henning, Degener-Verlag
    Teil: „Verwandtschaftsbezeichnungen und genealogische Fachsprache“ Ribbe

  2. Verschiedene Bände des Duden

  3. Brockhaus, „Kleines Konversations-Lexikon“, 5. Aufl. von 1906

  4. „Familienkundliches Wörterbuch“ von Fritz Verdenhalven, Degener-Verlag, 3. Aufl.

  5. „Lateinische und deutsche Bezeichnungen in der Familienforschung“ von Josef A. Huber, Augsburg; Aufl. 2001

  6. „Abenteuer Ahnenforschung“ von Eike Pies, Verlag, E: & U. Brockhaus, 1994

  7. „Ahnen- und Familienforschung in Polen leicht gemacht“ von Werner Zurek, Verlag R.G. Fischer, 2. Aufl. 2001

  8. „Wortschatz für den Sippenforscher“ von R. Koppensteiner, Wien 1939

  9. „Laterculus Notarum“, lateinisch-deutsche Interpretationshilfen für spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalien von Karl E. Demandt, Archivschule Marburg, 6. unveränderte Auflage 1998

  10. „Ursprung und Bedeutung der Regulierungs- und Separationsrezesse in den östlichen Provinzen“, Dessin, Berlin 1927. (erhalten von Herrn Peppel, Gelsenkirchener Treff)

  11. „Verzichtbuch der Kirchspiele Hilden und Haan (1562-1623)“ von Heinrich Strangmeier, 1970

  12. „Obligationsprotokolle des Gerichts und Kirchspiels Hilden und Haan (1738-1809) von Wolfgang Wenning, 1986

  13. „Die Amtssprache“ Verdeutschung der hauptsächlichsten im Verkehre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden sowie in Rechts- und Staatswissenschaft gebrauchten Fremdwörter von Karl Bruns, Berlin, 9. Aufl. 1914; Nachdruck 2004 des Westfälischen Archivamtes

  14. „Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen“ von Paul Arnold Grun, 1966, reprint 2002 C. A. Starke Verlag

  15. „Latein I für den Sippenforscher“ von Weidler, Grun, 2. Aufl. Lampe, Reprint C.A. Starke Vlg. Limburg

  16. Beiträge in Foren und Mailinglisten

  17. „Wörterbuch zur Familien- und Heimatforschung in Bayern und Österreich“ von Reinhard Riepl, 3. Aufl. 2009

  18. „NS-Deutsch ‚Selbstverständliche’ Begriffe und Schlagwörter aus der Zeit des Nationalsozialismus“ von Karl-Heinz Brackmann und Renate Birkenhauer, Straelener Manuskripte Verlag, 1988

  19. Latein: http://www.frankfurter-hauptfriedhof.de/lex-latein.htm

  20. „Vom Abbrändler zum Zentgraf – Wörterbuch zur Landesgeschichte und Heimatforschung in Bayern“ von Reinhard Heydenreuter, Wolfgang Pledl, Konrad Ackermann, Volk-Verlag München, 3. Aufl. 2013