Genealogische Abkürzungen und ihre Bedeutung

Hier finden Sie zahlreiche genealogische Abkürzungen mit Ihrer Bedeutung. Diese Sammlung wurde von unserem Mitglied Herbert Kuba begonnen. Wir würden uns freuen, wenn Sie sie durch eigene Beiträge zum Nutzen unserer Mitglieder erweitern würden. Bitte schicken Sie Ihre Ergänzungen an die Adresse homepage@vsff.de.

Hinweise:

  • Beachten Sie ggf. unterschiedliche Schreibweisen (zum Beispiel c und k oder i und j oder n und nn …).
  • Suchen Sie bi bei Abkürzungen mit und ohne Punkt bzw. mit und ohne Leerzeichen (zum Beispiel: RIP und R.I.P. und R. I. P. bzw. a.a. und a. a.).
  • Die Groß- oder Kleinschreibung spielt bei bei Abkürzungen selten ein Rolle.

In den Erläuterungen verwendete Abkürzungen

  • BAY Bayern
  • BÖH Böhmen
  • ÖST Österreich
  • SAU Sauerland
  • SBÖ Südböhmen
  • (*) Vornamensformen aus dem 14.- 17. Jh. nach 9.)
  • [fr] französisch oder aus dem Fr.
  • [gr] griechisch oder aus dem Gr.
  • [lat] lateinischen oder aus dem Lat.
  • [pol] polnisch oder aus dem Pol
  • [tsch] tschechisch oder aus dem Tschech.
& # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X
Es gibt 49 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben C beginnen.
C
centum -> 100 (römisches Zahlzeichen)
c.
cito -> schnell, eilig; cum -> mit
C. A.
Confessio Augustana -> Augsburger Bekenntnis
c. disp.
cum dispensatione -> mit Erlaubnis
c. f. l.
conjugum filius legitimus -> der Eheleute rechtmäßiger Sohn
c. g. s.
cum grano salis -> 'mit einem Körnchen Salz' = mit gewissen Einschränkungen
C. I. C., CIC, Cod. Jur. Can.
Codex Iuris Canonici -> Sammlung des katholischen Kirchenrechts bis 1918
c. k.
tschechisch] císarsko -> královský  >>> k. k.
c. l.
citato loco -> am angeführten Ort
c. m. [C. M.]
cum sigillo -> mit Siegel; causa mortis -> des Todes wegen, Todesursache; Conventionsmünze (Österreich)
C. M., Ch. M.
Chirurgiae Magister -> Meister der Chirurgie
C. O.
Congregatio Oratorii -> Oratorianer, katholischer Orden
C. P. C.
Comes Palatinus Caesareus
c. s. q. n.
conditio sine qua non … -> nur unter der Bedingung, dass ...
c. t.
15 min nach der angegebenen Zeit, mit akademischem Viertel
c. t. a.
cum testamento annexo -> mit beigefügtem Testament
C. V.
Celsitudo vestra -> Eure Hoheit
ca.
contra -> gegen; circa -> zeitlich: um, gegen, ungefähr
Caes. Maj.
Caesarea Majestas -> kaiserliche Majestät
caes. reg.
caesareus regius -> kaiserlich -> königlich
calv.
calvinisch, calvinistisch
can.
canonicus -> Kanonikus, Geistlicher, Mitglied eines Kapitels, Chorherr
cand.
candidatus -> Kandidat, Bewerber
cand. jur.
candidatus iuris -> Rechtshörer, Jurastudent nach Zwischenexamen
cap.
caput -> Abschnitt, Abteilung; capitulum -> Kapitel
capt. ben.
captatio benevolentiae -> Verpflichtung, Gewinnung durch eine Wohltat
Cath. ecclae.
Cathedralis ecclesia -> Dom, Kathedralkirche
ce c.e. oder c.ev.
císlo evidencní, Evidenznummer, Nummer zur Bezeichnung eines Gebäudes oder Objektes, das nur zum zeitweiligen Bewohnen vorgesehen ist und keine Konskriptionsnummer hat (Gartenhäuser, Freizeitobjekte etc.)
cet.
cetera -> die übrigen
ceteris paribus
ceteris paribus lateinisch: alles andere gleich. Ursprünglich eine Vorgehensweise bei Experimenten, wobei von mehreren veränderlichen Parametern nur einer verändert wird, um dessen Auswirkungen zu bestimmen. Die Ceteris -> paribus -> Klausel in Verträgen bedeutet so viel wie 'Unter sonst gleichen Bedingungen, bei sonstiger Gleichheit'.
cf.
confessor -> Bekenner zum Christentum (nicht Märtyrer), Beichtvater -> Konfirmand
cf., conf.
conferatur -> man vergleiche
Cie.
Compagnie
civ.
civis -> Bürger
Cl.
Klasse (z. B. beim Begräbnis)
col.
columna -> Kolumne, Spalte
collati S.
collati Sancti -> Spende, Erteilung der hl. Taufe
comes S.R.I.
comes Sacri Romani Imperii = Reichsgraf
conf.
confessor -> Bekenner zum Christentum, Beichtvater, Konfirmand; confessio -> Bekenntnis
cons 3 gr
ist die Abkürzung des Satzes '... obtenta dispensatione in tertio gradu consanguinitatis' d. h.: die Brautleute waren im 3. Grad miteinander verwandt.
cop.
copulatus / copulata -> (kirchlich) Verheirateter / Verheiratete
cop. simpl.
copia simplex = einfache Abschrift
cop. vidim.
copia vidimata = beglaubigte Abschrift
Corp. Chr.
corpus Christi], Fronleichnam, 2. Donnerstag nach Pfingsten
cp cislo
popisne = Konskriptionsnummer
cr., cur., curr.
currentis -> laufenden (Jahres, Monats)
CSSR
Congregatio Sanctissimi Redemptoris -> Redemptoristen, katholischer Orden
curr.
currentis], des laufenden, z.B. 10 curr.= 10. des laufenden Monats
curr.v., c.v.
curriculum vitae], Lebenslauf

Quellen

  1. „Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung“ von Ribbe / Henning, Degener-Verlag
    Teil: „Verwandtschaftsbezeichnungen und genealogische Fachsprache“ Ribbe

  2. Verschiedene Bände des Duden

  3. Brockhaus, „Kleines Konversations-Lexikon“, 5. Aufl. von 1906

  4. „Familienkundliches Wörterbuch“ von Fritz Verdenhalven, Degener-Verlag, 3. Aufl.

  5. „Lateinische und deutsche Bezeichnungen in der Familienforschung“ von Josef A. Huber, Augsburg; Aufl. 2001

  6. „Abenteuer Ahnenforschung“ von Eike Pies, Verlag, E: & U. Brockhaus, 1994

  7. „Ahnen- und Familienforschung in Polen leicht gemacht“ von Werner Zurek, Verlag R.G. Fischer, 2. Aufl. 2001

  8. „Wortschatz für den Sippenforscher“ von R. Koppensteiner, Wien 1939

  9. „Laterculus Notarum“, lateinisch-deutsche Interpretationshilfen für spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalien von Karl E. Demandt, Archivschule Marburg, 6. unveränderte Auflage 1998

  10. „Ursprung und Bedeutung der Regulierungs- und Separationsrezesse in den östlichen Provinzen“, Dessin, Berlin 1927. (erhalten von Herrn Peppel, Gelsenkirchener Treff)

  11. „Verzichtbuch der Kirchspiele Hilden und Haan (1562-1623)“ von Heinrich Strangmeier, 1970

  12. „Obligationsprotokolle des Gerichts und Kirchspiels Hilden und Haan (1738-1809) von Wolfgang Wenning, 1986

  13. „Die Amtssprache“ Verdeutschung der hauptsächlichsten im Verkehre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden sowie in Rechts- und Staatswissenschaft gebrauchten Fremdwörter von Karl Bruns, Berlin, 9. Aufl. 1914; Nachdruck 2004 des Westfälischen Archivamtes

  14. „Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen“ von Paul Arnold Grun, 1966, reprint 2002 C. A. Starke Verlag

  15. „Latein I für den Sippenforscher“ von Weidler, Grun, 2. Aufl. Lampe, Reprint C.A. Starke Vlg. Limburg

  16. Beiträge in Foren und Mailinglisten

  17. „Wörterbuch zur Familien- und Heimatforschung in Bayern und Österreich“ von Reinhard Riepl, 3. Aufl. 2009

  18. „NS-Deutsch ‚Selbstverständliche’ Begriffe und Schlagwörter aus der Zeit des Nationalsozialismus“ von Karl-Heinz Brackmann und Renate Birkenhauer, Straelener Manuskripte Verlag, 1988

  19. Latein: http://www.frankfurter-hauptfriedhof.de/lex-latein.htm

  20. „Vom Abbrändler zum Zentgraf – Wörterbuch zur Landesgeschichte und Heimatforschung in Bayern“ von Reinhard Heydenreuter, Wolfgang Pledl, Konrad Ackermann, Volk-Verlag München, 3. Aufl. 2013