Genealogische Abkürzungen und ihre Bedeutung

Hier finden Sie zahlreiche genealogische Abkürzungen mit Ihrer Bedeutung. Diese Sammlung wurde von unserem Mitglied Herbert Kuba begonnen. Wir würden uns freuen, wenn Sie sie durch eigene Beiträge zum Nutzen unserer Mitglieder erweitern würden. Bitte schicken Sie Ihre Ergänzungen an die Adresse homepage@vsff.de.

Hinweise:

  • Beachten Sie ggf. unterschiedliche Schreibweisen (zum Beispiel c und k oder i und j oder n und nn …).
  • Suchen Sie bi bei Abkürzungen mit und ohne Punkt bzw. mit und ohne Leerzeichen (zum Beispiel: RIP und R.I.P. und R. I. P. bzw. a.a. und a. a.).
  • Die Groß- oder Kleinschreibung spielt bei bei Abkürzungen selten ein Rolle.

In den Erläuterungen verwendete Abkürzungen

  • BAY Bayern
  • BÖH Böhmen
  • ÖST Österreich
  • SAU Sauerland
  • SBÖ Südböhmen
  • (*) Vornamensformen aus dem 14.- 17. Jh. nach 9.)
  • [fr] französisch oder aus dem Fr.
  • [gr] griechisch oder aus dem Gr.
  • [lat] lateinischen oder aus dem Lat.
  • [pol] polnisch oder aus dem Pol
  • [tsch] tschechisch oder aus dem Tschech.
& # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X
Es gibt 57 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben D beginnen.
D [d]
Lehrer, Doktor (jetzt nur der protestantischen Theologie); dies -> Tag
D 500
(römisches Zahlzeichen)
D, D., Dom., d., dns
Dominus -> Herr (bei Geistlichen, Ratsherrn, Bürgermeistern, Gelehrten)
d.
denarius -> Dinar (Pfennig)
d. a.
dicti anni -> des besagten Jahres
d. d.
dicto die -> am genannten Tag
d. d. d.
dat, donat, dedicat -> gibt, verspricht, widmet
d. d., dd, ddo
de dato -> vom Tage des Datums an
D. G.
Dei gratia -> durch die Gnade Gottes, von Gottes Gnaden
d. J. [d. j.]
der Jüngere, Junior; de jure -> von Rechts wegen
D. J. U.
Doctor juris utriusque -> Doktor beider (des römischen und des kanonischen, d. i. kirchlichen) Rechte
d. l.
dicto loco -> am besagten Ort
D. M.
doctor medicinae -> Doktor der Medizin und Chirurgie, Arzt
d. o. m.
dominus optimus maximus -> allerbester Herr
d. v.
dominus venerabilis -> ehrwürdiger Herr
d., dat.
datum -> gegeben (Angabe von Ort, Tag)
d., dd, ddt., dt.
dedit -> er / sie / es hat gegeben (= bezahlt z. B. im Zinsregister)
D., Dn., Dns., .
Dominus -> Herr
D., Dna.
Domina -> Herrin
dat.
datum, pp von dare -> gegeben, ausgefertigt
Dct.
Decretum -> Dekret, Erlaß
DD
domini -> (mehrere) Herren, Pluralbildung durch Verdopplung
dd., ddt.
dedi, dedit -> er / sie es habe bzw. hat gegeben, bezahlt
DDD
Domini tres -> drei Herren
DdR
Doktor der (beiden) Rechte
de.
denatus -> gestorben
Dec. [dec.]
Decisio, Decisum -> Urteil, Entscheidung; decanus -> Dekan
def.
defect -> mangelhaft, fehlerhaft; defunctus/ -> a -> verstorben(e); defecit -> siehe defecit
defecit
vom lat. 'deficere'. Vielseitige Bedeutungen, von der intransitiven Bedeutung abfallen, ausgehen, zu fehlen beginnen, ermatten, untergehen bis zur transitiven Bedeutung verlassen.
defecit anima mea
defecit = keine weiteren Angaben vorhanden. Mögliche Bedeutungen: defecit anima mea = meine Seele ist verzagt (Psalm), pecunia defecit = das Geld wird knapp, defecit a fide = vom Glauben abgefallen, defecit vita = gestorben
defti
defuncti -> des verstorbenen ... oder die verstorbene ...
defunct.
defunctus, -> a, -> i -> Verstorbene, -> r, verstorben
del.
delineavit -> er / sie / es hat es gezeichnet; deleatur -> soll getilgt werden
Dem.
Demoiselle -> Jungfer -> Freulein
den.
denatus / denata -> gestorben, dahingeschieden, der / die Verstorbene
dep.
depositum ->  Depositum
des.
designatus -> bestimmt / vorgesehen für ein Amt, eine Stelle, einen Titel, ernannt, bestellt
DgV
Dispens vom Hindernis der geistigen Verwandtschaft
dict.
dictus -> genannt, gesagt
dim.
dimidium -> zur Hälfte
Dion
österreichisches Verwaltungskürzel für Direktion
Disp.
Disputatio -> Streitschrift
dl., del.
delineavit -> (ab)gezeichnet, entworfen von
dm
dominus -> Herr
dma
domina -> Herrin
dni
Domini -> des Herren oder die Herren
dnica
dominica -> Sonntag
dnus
dominus -> Herr
do.
dito, detto -> desgleichen
Dr.
doctor -> Lehrer, Doktor
Dr. des.
doctor designatus -> Doktorand
Dr. h.c.
doctor honoris causa -> Doktor ehrenhalber
dtm d
ocumen(tu)m -> Dokument
DvA
Dispens vom Aufgebot
DvBl
Dispens vom Hindernis der Blutsverwandtschaft
DvgZ
Dispens von geschlossener Zeit
DvSchw
Dispens vom Hindernis der Schwägerschaft

Quellen

  1. „Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung“ von Ribbe / Henning, Degener-Verlag
    Teil: „Verwandtschaftsbezeichnungen und genealogische Fachsprache“ Ribbe

  2. Verschiedene Bände des Duden

  3. Brockhaus, „Kleines Konversations-Lexikon“, 5. Aufl. von 1906

  4. „Familienkundliches Wörterbuch“ von Fritz Verdenhalven, Degener-Verlag, 3. Aufl.

  5. „Lateinische und deutsche Bezeichnungen in der Familienforschung“ von Josef A. Huber, Augsburg; Aufl. 2001

  6. „Abenteuer Ahnenforschung“ von Eike Pies, Verlag, E: & U. Brockhaus, 1994

  7. „Ahnen- und Familienforschung in Polen leicht gemacht“ von Werner Zurek, Verlag R.G. Fischer, 2. Aufl. 2001

  8. „Wortschatz für den Sippenforscher“ von R. Koppensteiner, Wien 1939

  9. „Laterculus Notarum“, lateinisch-deutsche Interpretationshilfen für spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalien von Karl E. Demandt, Archivschule Marburg, 6. unveränderte Auflage 1998

  10. „Ursprung und Bedeutung der Regulierungs- und Separationsrezesse in den östlichen Provinzen“, Dessin, Berlin 1927. (erhalten von Herrn Peppel, Gelsenkirchener Treff)

  11. „Verzichtbuch der Kirchspiele Hilden und Haan (1562-1623)“ von Heinrich Strangmeier, 1970

  12. „Obligationsprotokolle des Gerichts und Kirchspiels Hilden und Haan (1738-1809) von Wolfgang Wenning, 1986

  13. „Die Amtssprache“ Verdeutschung der hauptsächlichsten im Verkehre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden sowie in Rechts- und Staatswissenschaft gebrauchten Fremdwörter von Karl Bruns, Berlin, 9. Aufl. 1914; Nachdruck 2004 des Westfälischen Archivamtes

  14. „Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen“ von Paul Arnold Grun, 1966, reprint 2002 C. A. Starke Verlag

  15. „Latein I für den Sippenforscher“ von Weidler, Grun, 2. Aufl. Lampe, Reprint C.A. Starke Vlg. Limburg

  16. Beiträge in Foren und Mailinglisten

  17. „Wörterbuch zur Familien- und Heimatforschung in Bayern und Österreich“ von Reinhard Riepl, 3. Aufl. 2009

  18. „NS-Deutsch ‚Selbstverständliche’ Begriffe und Schlagwörter aus der Zeit des Nationalsozialismus“ von Karl-Heinz Brackmann und Renate Birkenhauer, Straelener Manuskripte Verlag, 1988

  19. Latein: http://www.frankfurter-hauptfriedhof.de/lex-latein.htm

  20. „Vom Abbrändler zum Zentgraf – Wörterbuch zur Landesgeschichte und Heimatforschung in Bayern“ von Reinhard Heydenreuter, Wolfgang Pledl, Konrad Ackermann, Volk-Verlag München, 3. Aufl. 2013