Genealogische Abkürzungen und ihre Bedeutung

Hier finden Sie zahlreiche genealogische Abkürzungen mit Ihrer Bedeutung. Diese Sammlung wurde von unserem Mitglied Herbert Kuba begonnen. Wir würden uns freuen, wenn Sie sie durch eigene Beiträge zum Nutzen unserer Mitglieder erweitern würden. Bitte schicken Sie Ihre Ergänzungen an die Adresse homepage@vsff.de.

Hinweise:

  • Beachten Sie ggf. unterschiedliche Schreibweisen (zum Beispiel c und k oder i und j oder n und nn …).
  • Suchen Sie bi bei Abkürzungen mit und ohne Punkt bzw. mit und ohne Leerzeichen (zum Beispiel: RIP und R.I.P. und R. I. P. bzw. a.a. und a. a.).
  • Die Groß- oder Kleinschreibung spielt bei bei Abkürzungen selten ein Rolle.

In den Erläuterungen verwendete Abkürzungen

  • BAY Bayern
  • BÖH Böhmen
  • ÖST Österreich
  • SAU Sauerland
  • SBÖ Südböhmen
  • (*) Vornamensformen aus dem 14.- 17. Jh. nach 9.)
  • [fr] französisch oder aus dem Fr.
  • [gr] griechisch oder aus dem Gr.
  • [lat] lateinischen oder aus dem Lat.
  • [pol] polnisch oder aus dem Pol
  • [tsch] tschechisch oder aus dem Tschech.
& # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X
Es gibt 57 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben P beginnen.
p.
pauper -> arm; pro -> vor, auf, für, statt, entsprechend; post -> nach, hinter; perge -> fahre fort; per -> durch, über, während, vermittelst; pater -> Vater, Pater; pars -> Teil; pastor -> Hirt, Pastor, Pfarrer;
p. a.
per annum -> das Jahr hindurch, jährlich; pro anno -> für das Jahr
p. a. p.
praevia avisatione de perjurio -> nach vorhergegangenem Hinweis auf den Meineid
p. B.
BÖH], später nur als Bezirk bezeichnet – zur Unterscheidung vom Gerichtsbezirk -> Plolitischer Bezirk
p. c.
pro copia -> für die Richtigkeit der Abschrift; pro cento -> Prozent, pro Hundert, für Hundert
p. Chr. n.
post Christum natum -> nach Christi Geburt
p. cons.
per consequens -> in der Folge, weiterhin, ferner
p. d.
pro domo -> für sich selbst, in eigener Sache; pro die -> pro Tag; pridie -> am Tag vor etwas, tags vorher, gestern; per decretum -> gemäß Beschluss, Verordnung; pii defuncti -> des fromm verstorbenen; post defunctum -> XY -> nach dem verstorbenen XY
p. e.
per expressum -> durch besonderen Boten
p. e. p. ex.
per exemplum -> zum Beispiel
p. f.
pro forma -> der Form wegen; prima facie -> dem ersten Anschein nach
p. h. l.
pastor huius loci -> Pastor dieser Gemeinde, dieses Ortes
P. L.
Pastor Loci -> Ortspfarrer
P. M
Pontifex Maximus -> Papsttitel
p. m.
propria manu -> mit eigener Hand; post mortem -> nach dem Tod; post meridiem -> nachmittags; piae memoriae -> frommen Gedenkens; piae memoriae -> frommen Gedenkens, d. h. verstorben
p. m. s. l.
per matrimonium subsequens legitimatus -> durch nachfolgende Ehe der Eltern legitimiertes voreheliches Kind
p. m., P. M.
pro memoria -> zur Erinnerung, zum Gedächtnis (von)
p. occ.
per occasionem -> durch Gelegenheit
p. op.
post operationem -> nach der Operation
p. p.
post partum -> nach der Geburt
p. p. m. m.
Verdopplung vom >>> p. m., drückt die Mehrzahl aus, z. B. beide Elternteile verstorben
P. P. O.
professor publicus ordinarius -> ordentlicher (Hochschul -> )Professor
p. p. p.
praevia professione perjurii -> nach Verrichtung des Eides
P. P., p. p.
(jur) praestitis praestandis vorausgeschickt
P. S.
post scriptum -> Nachschrift
p. t.
pro tempore -> für jetzt, zurzeit, derzeitig, vorläufig; praemiso titulo -> mit dem (gebührendem) vorausgeschicktem Titel; pleno titulo -> mit vollem Titel; pro tempore -> derzeit
p. t. in curia
pro tunc -> in curia dermalen
P. Talent(um)
1 Pfund Pfennige
p., pag., pg.
pagina -> Seite (eines Buches)
p., par.
parentes -> Eltern, Vorfahren
p., pinx.
pinxit -> er / sie / es hat es gemalt
p0
post
pag., p.
pagina -> Seite (eines Buches)
par., p.
parentes -> Eltern, Vorfahren
pasch.
paschalis -> des Osterfestes, des Ostersonntags
past prim
pastor primarius -> Hauptpfarrer. Bei Vorhandensein von mehreren Pfarrern in einer Stadtgemeinde der 1. Pfarrer, auch Hauptpastor oder Oberpfarrer genannt. Die weiteren Pfarrer werden als Archidiakon (2. Pfarrer), Diakon (3. Pfarrer), Subdiakon (4. Pfarrer) bezeichnet.
pat.
paternus -> väterlich, des Vaters, Pate, Gevatter
pb
presbyter -> Priester, Kirchenvorstand
pbri
presbyteri -> Priester (Pl.)
PD
Perillustris Dominus -> hoher sozialer Status
Ph.
pharmaceutus -> Apotheker
pinx.
pinxit -> (ab)gemalt, gezeichnet (von ...)
pns
p(rese)ns -> gegenwärtig
pp
pauperissimus -> (durch Verdoppelung gesteigert) sehr arm
pp, p. p., ppa., p. pa.
per procura / procurationem -> in Vollmacht
PP.
Patres, Väter, Plural durch Verdopplung zu Pater Vater
ppf
praevia professione fidei -> nach vorheriger Verrichtung des Glaubensbekenntnisses
ppp
propria pecunia posuit -> hat mit eigenem Geld errichtet
ppteria p
ropteria deswegen, deshalb
pr.
presbyter -> Priester; praeteriti -> vergangenen (Jahres, Monats)
pr. pr.
praeter propter -> ungefähr
Praef.
Praefectus, Vorsteher, Vorgesetzter
procl. rat. et subs.
proclamatum, ratum et subscriptum -> vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
prol.
proles -> Kind, Sprößling
prov. ->
provisus], Fürsorge, Vorsorge
ps p
rea -> sentatum praesentatum, vorgelegt, eingereicht
ptr
p(a)t(e)r], Vater

Quellen

  1. „Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung“ von Ribbe / Henning, Degener-Verlag
    Teil: „Verwandtschaftsbezeichnungen und genealogische Fachsprache“ Ribbe

  2. Verschiedene Bände des Duden

  3. Brockhaus, „Kleines Konversations-Lexikon“, 5. Aufl. von 1906

  4. „Familienkundliches Wörterbuch“ von Fritz Verdenhalven, Degener-Verlag, 3. Aufl.

  5. „Lateinische und deutsche Bezeichnungen in der Familienforschung“ von Josef A. Huber, Augsburg; Aufl. 2001

  6. „Abenteuer Ahnenforschung“ von Eike Pies, Verlag, E: & U. Brockhaus, 1994

  7. „Ahnen- und Familienforschung in Polen leicht gemacht“ von Werner Zurek, Verlag R.G. Fischer, 2. Aufl. 2001

  8. „Wortschatz für den Sippenforscher“ von R. Koppensteiner, Wien 1939

  9. „Laterculus Notarum“, lateinisch-deutsche Interpretationshilfen für spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalien von Karl E. Demandt, Archivschule Marburg, 6. unveränderte Auflage 1998

  10. „Ursprung und Bedeutung der Regulierungs- und Separationsrezesse in den östlichen Provinzen“, Dessin, Berlin 1927. (erhalten von Herrn Peppel, Gelsenkirchener Treff)

  11. „Verzichtbuch der Kirchspiele Hilden und Haan (1562-1623)“ von Heinrich Strangmeier, 1970

  12. „Obligationsprotokolle des Gerichts und Kirchspiels Hilden und Haan (1738-1809) von Wolfgang Wenning, 1986

  13. „Die Amtssprache“ Verdeutschung der hauptsächlichsten im Verkehre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden sowie in Rechts- und Staatswissenschaft gebrauchten Fremdwörter von Karl Bruns, Berlin, 9. Aufl. 1914; Nachdruck 2004 des Westfälischen Archivamtes

  14. „Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen“ von Paul Arnold Grun, 1966, reprint 2002 C. A. Starke Verlag

  15. „Latein I für den Sippenforscher“ von Weidler, Grun, 2. Aufl. Lampe, Reprint C.A. Starke Vlg. Limburg

  16. Beiträge in Foren und Mailinglisten

  17. „Wörterbuch zur Familien- und Heimatforschung in Bayern und Österreich“ von Reinhard Riepl, 3. Aufl. 2009

  18. „NS-Deutsch ‚Selbstverständliche’ Begriffe und Schlagwörter aus der Zeit des Nationalsozialismus“ von Karl-Heinz Brackmann und Renate Birkenhauer, Straelener Manuskripte Verlag, 1988

  19. Latein: http://www.frankfurter-hauptfriedhof.de/lex-latein.htm

  20. „Vom Abbrändler zum Zentgraf – Wörterbuch zur Landesgeschichte und Heimatforschung in Bayern“ von Reinhard Heydenreuter, Wolfgang Pledl, Konrad Ackermann, Volk-Verlag München, 3. Aufl. 2013