Genealogische Abkürzungen und ihre Bedeutung

Hier finden Sie zahlreiche genealogische Abkürzungen mit Ihrer Bedeutung. Diese Sammlung wurde von unserem Mitglied Herbert Kuba begonnen. Wir würden uns freuen, wenn Sie sie durch eigene Beiträge zum Nutzen unserer Mitglieder erweitern würden. Bitte schicken Sie Ihre Ergänzungen an die Adresse homepage@vsff.de.

Hinweise:

  • Beachten Sie ggf. unterschiedliche Schreibweisen (zum Beispiel c und k oder i und j oder n und nn …).
  • Suchen Sie bi bei Abkürzungen mit und ohne Punkt bzw. mit und ohne Leerzeichen (zum Beispiel: RIP und R.I.P. und R. I. P. bzw. a.a. und a. a.).
  • Die Groß- oder Kleinschreibung spielt bei bei Abkürzungen selten ein Rolle.

In den Erläuterungen verwendete Abkürzungen

  • BAY Bayern
  • BÖH Böhmen
  • ÖST Österreich
  • SAU Sauerland
  • SBÖ Südböhmen
  • (*) Vornamensformen aus dem 14.- 17. Jh. nach 9.)
  • [fr] französisch oder aus dem Fr.
  • [gr] griechisch oder aus dem Gr.
  • [lat] lateinischen oder aus dem Lat.
  • [pol] polnisch oder aus dem Pol
  • [tsch] tschechisch oder aus dem Tschech.
& # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X
Es gibt 61 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben S beginnen.
s
sine -> ohne; sepulcrum -> Grab, Grabmal, Begräbnis, dichterisch: der Tote; sacerdos -> Priester
s .f.
sub finem -> (bis) zum Schluss
s.
sacer, sanctus, sacrus -> heilig, häufig aus Ehrfurcht groß geschrieben
s. a.
sine anno -> ohne Jahresangabe
s. a. e. l.
sine anno et loco -> ohne Jahres -> und Ortsangabe
s. c. l.
summa cum laude -> mit höchstem Lob (Examensbeurteilung)
s. d.
sine dato -> ohne Datumsangabe
S. I. R.
Sacrum Imperium Romanum -> heiliges römisches Reich
s. j.
sub judice -> unter richterlicher Entscheidung; salvo jure -> unbeschadet des Rechts
S. J., SJ, O. S. J.
ordo societatis Jesu -> Gesellschaft Jesu = Jesuitenorden
s. l. p.
sine legitima prole -> ohne legitime Nachkommenschaft
S. M. E.
Sancta Mater Ecclesia -> Heilige Mutter Kirche
S. M. M.
Sancta Mater Maria -> Heilige Mutter Maria
s. m. p.
sine mascula prole -> ohne männliche Nachkommenschaft
s. n.
sine nomine -> ohne Namensangabe
s. p.
sigillum pendens -> das an der Urkunde hängende Siegel; sine prole -> ohne Nachkommenschaft; sic porro -> und so fort
S. P. D.
salutem plurimam dicit -> mehrfaches Heil sagt
s. r.
salva ratificatione -> mit Vorbehalt der Genehmigung
S. R. E.
Sancta Romana Ecclesia -> Heilige Römische Kirche
S. R. I.
Sacrum Romanum Imperium -> Heiliges Römisches Reich
S. S. [s. S.]
Sua Sanctitas -> seine Heiligkeit (des Papstes); Sacra Scriptura -> Heilige Schrift, Bibel; Summa Summarum -> alles in allem
s. s. c.
sub sigillo conessionis -> unter dem Beichtsiegel
s. t.
salvo titulo -> mit Vorbehalt des richtigen Titels, unter Wahrung des Titels; sine tempore -> pünktlich, genau zur festgesetzten Zeit (Gegenteil: c. t.)
S. T. T. L.
sit terra tibi levis -> die Erde sei dir leicht (auf Grabsteinen)
S. Th. D.
sanctae theologiae doctor -> Doktor der heiligen Gottesgelehrtheit
s. v.
sit venia -> salvo venia -> mit Erlaubnis, mit Verlaub
s., sol.
solidus -> Schilling
s.d .
sine die -> ohne Angabe des Tages
s.e .
salvo errore -> unter Vorbehalt
S.H.S.
S.H.S. Abkürzung für den ersten jugoslawischen (wörtlich: südslawischer) Staat (1918 -> 1941): Slowenen, Kroaten und Serben (Staat SHS)
sa.
summa -> Summe, eigentlich die oberste Linie (die Römer schrieben bei einer Addition sie Summe in die oberste Zeile)
sc.
scientia -> Wissenschaft
sc., scil.
scilicet -> nämlich, das heißt, natürlich, selbstverständlich
sc., sculp.
sculpit -> hat es (Bild) gestochen, graviert von ...
sc.m.
sanctae memoriae -> heiligen Angedenkens
scda
s(e)c(un)d(a) -> nach, die zweite, die würdige, gerechte
sci
sancti -> XY des heiligen XY
scr.
scripsit -> er / sie / es hat es geschrieben
Sctum
senatus consultum -> Ratsbeschluss
sculp., sc.
sculpit -> gestochen, graviert von ...
sec.
secundum -> gemäß, nach
sec. leg.
secundum legem -> nach dem Gesetz
secr. m. p.
secretarius manu propria -> vom Sekretär mit eigener Hand (geschrieben)
seel. selig,
seel. selig, meist im Sinne: verstorben
sen.
senior -> älter, der Ältere; senex -> alt, bejahrt, Greis
sep.
sepultus, sepulta -> begraben (m / f); sepeliens -> der begrabende (Priester)
seqq., sqq.
sequens -> folgende (Seiten)
si., s. i.
sigillum impressum -> das auf die Urkunde aufgedrückte Wachssiegel
sig., sign.
signatum -> signiert
sign.
signum -> Zeichen; signatum -> unterzeichnet, besiegelt, bestempelt, signiert
SNB
tschechisch: Sbor národní bezpecnosti -> Korps der nationalen Sicherheit, oder Narodna Bezpecnost ist am 04.04.1945 von Edward Beneš in der Regierung von Košice gegründet worden. SNB / NB war die Überbezeichnug für alle Polizeieinheiten, also für die normale Polizei (Verejná Bezpecnost – VB) und die Geheimpolizei (Statni Bezpecnost – SB). Von 1945 an immer mehr kommunistisch ausgerichtet bis zum kommunistischen Staatsstreich 1948.
sol., s.
solidus -> Schilling
sps.
spiritus -> Geist
spur.
spurius, .a -> unehelich
sq -> spp
sequens, -> sequentes -> folgend
ss [SS]
subscripsit -> er / sie / es hat unterschrieben; sancti -> die heiligen; Sanctissimus, Sacrosanctus -> das Allerheiligste
SS.
susceptores -> Paten
SS. Theol. cand.
sanctissimae theologiae candidatus -> der heiligsten Gottesgelehrtheit Kandidat
st. n.
stilo novo -> nach dem neuen Stil, d. h. Datum nach gregorianischem Kalender
st. v.
stilo vetere -> = stilo antiquo = nach dem alten Stil, d. h. Datum nach (dem älteren) julianischem Kalender
susc.
susceptor -> Pate, Beschützer, Unternehmer, Herbergsvater

Quellen

  1. „Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung“ von Ribbe / Henning, Degener-Verlag
    Teil: „Verwandtschaftsbezeichnungen und genealogische Fachsprache“ Ribbe

  2. Verschiedene Bände des Duden

  3. Brockhaus, „Kleines Konversations-Lexikon“, 5. Aufl. von 1906

  4. „Familienkundliches Wörterbuch“ von Fritz Verdenhalven, Degener-Verlag, 3. Aufl.

  5. „Lateinische und deutsche Bezeichnungen in der Familienforschung“ von Josef A. Huber, Augsburg; Aufl. 2001

  6. „Abenteuer Ahnenforschung“ von Eike Pies, Verlag, E: & U. Brockhaus, 1994

  7. „Ahnen- und Familienforschung in Polen leicht gemacht“ von Werner Zurek, Verlag R.G. Fischer, 2. Aufl. 2001

  8. „Wortschatz für den Sippenforscher“ von R. Koppensteiner, Wien 1939

  9. „Laterculus Notarum“, lateinisch-deutsche Interpretationshilfen für spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalien von Karl E. Demandt, Archivschule Marburg, 6. unveränderte Auflage 1998

  10. „Ursprung und Bedeutung der Regulierungs- und Separationsrezesse in den östlichen Provinzen“, Dessin, Berlin 1927. (erhalten von Herrn Peppel, Gelsenkirchener Treff)

  11. „Verzichtbuch der Kirchspiele Hilden und Haan (1562-1623)“ von Heinrich Strangmeier, 1970

  12. „Obligationsprotokolle des Gerichts und Kirchspiels Hilden und Haan (1738-1809) von Wolfgang Wenning, 1986

  13. „Die Amtssprache“ Verdeutschung der hauptsächlichsten im Verkehre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden sowie in Rechts- und Staatswissenschaft gebrauchten Fremdwörter von Karl Bruns, Berlin, 9. Aufl. 1914; Nachdruck 2004 des Westfälischen Archivamtes

  14. „Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen“ von Paul Arnold Grun, 1966, reprint 2002 C. A. Starke Verlag

  15. „Latein I für den Sippenforscher“ von Weidler, Grun, 2. Aufl. Lampe, Reprint C.A. Starke Vlg. Limburg

  16. Beiträge in Foren und Mailinglisten

  17. „Wörterbuch zur Familien- und Heimatforschung in Bayern und Österreich“ von Reinhard Riepl, 3. Aufl. 2009

  18. „NS-Deutsch ‚Selbstverständliche’ Begriffe und Schlagwörter aus der Zeit des Nationalsozialismus“ von Karl-Heinz Brackmann und Renate Birkenhauer, Straelener Manuskripte Verlag, 1988

  19. Latein: http://www.frankfurter-hauptfriedhof.de/lex-latein.htm

  20. „Vom Abbrändler zum Zentgraf – Wörterbuch zur Landesgeschichte und Heimatforschung in Bayern“ von Reinhard Heydenreuter, Wolfgang Pledl, Konrad Ackermann, Volk-Verlag München, 3. Aufl. 2013